Wir, die KSM Mönchengladbach, Inh. Michael Mentsches, Am Kämpchen 11 – 13, 41061 Mönchengladbach (nachfolgend Vertragspartner) sind gemäß Art. 13 DSGVO bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verpflichtet, Sie als von der Datenverarbeitung betroffenen Personen über bestimmte Aspekte und Umstände der Datenverarbeitung zu informieren. Ferner dürfen Teile der beiden beabsichtigten Datenverarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden. Mit den nachfolgenden Ausführungen kommen wir daher unserer Informationspflicht nach zu der nachfolgend dargestellten Datenverwaltung.

  1. Die im Antrag auf Mitgliedschaft angegebenen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Mitgliedschaftsbeginn, Vertragslaufzeit, Bankdaten) werden zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  2. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie mit Unterschrift auf dem Antrag für Mitgliedschaft erklären. Ich willige ein,
  3. dass mir der Vertragspartner postalisch oder auf andere Weise, wie etwa per E-Mail, SMS, WhatsApp Informationen und Angebote zu dem Leistungsangebot, Aktionen oder Veranstaltungen zum Zwecke der Werbung oder als Einladung übersendet.
  4. dass mir der Vertragspartner postalisch oder auf andere Weise, wie etwa per E-Mail, SMS, WhatsApp Informationen und Angebote zu dem Leistungsangebot, Aktionen oder Veranstaltungen zum Zwecke der Werbung oder als Einladung auch nach Vertragsbeendigung versendet.
  5. dass von mir zur Verwendung auf dem Mitgliedsausweis sowie zu Zwecken der Identifikation auch in der Verwaltungssoftware ein Porträtfoto aufgenommen wird. Soweit sich aus meinem Foto Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (zum Beispiel Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

 

  1. Ich bin gem. § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber dem Vertragspartner um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu meiner Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

Gem. § 17 DSGVO kann ich jederzeit gegenüber dem Vertragspartner die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

Mir steht das Recht zu, jederzeit die Einwilligung ohne Angaben von Gründen zu widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt Verarbeitung berührt wird. Ich kann den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den Vertragspartner übermitteln. Es entstehen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

  1. Darüber hinaus werden die nachfolgenden Informationen erteilt:
  2. Die personenbezogenen Daten gem. Ziff. 1 dieser Erklärung werden für die Dauer der Mitgliedsvereinbarung sowie danach bis zum Ablauf der Verjährungszeit gem. § 199 Abs. 2 BGB gespeichert. Diese beträgt dreißig Jahre und beginnt mit der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen den Schaden auslösenden Ereignis. Da die vorgenannten Umstände uns gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gemacht werden, beginnt die Frist von dreißig Jahren mit dem Beendigungszeitpunkt der Mitgliedsvereinbarung.

Die personenbezogenen Daten gem. Ziff. 2 lit. a) dieser Erklärung werden für die Dauer der Mitgliedsvereinbarung sowie danach bis zum Ablauf der Verjährungszeit gem. § 199 Abs. 1 BGB gespeichert. Diese beträgt drei Jahre und beginnt, mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den, den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen musste.

Die personenbezogenen Daten gem. Ziff. 2 lit. b) dieser Erklärung werden nach einem etwaigen Widerruf gelöscht.

Die personenbezogenen Daten gem. Ziff. 2 lit. c) dieser Erklärung werden an dem Tag nach Ablauf der Mitgliedschaft gelöscht.

Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung erfolgt, so werden diese Daten nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Hiervon unberührt bleibt ein mögliches Recht, die Daten aufgrund gesetzlicher Ermächtigung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis f) DSGVO zu verarbeiten.

  1. Ihnen stehen im Hinblick auf die Datenverarbeitung die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Unbeschadet hiervon und eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs (Art. 77 DSGVO) steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde zu beschweren.
  2. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.